__________outof socof outof
Main / Moritz Scheper Text

DE

Stephan Dillemuths künstlerische Praxis vollzieht sich in einer Erprobung von Techniken und Räumen der Selbstbestimmung, die er als bohemistische Forschungslaboratorien versteht. Darin artikuliert sich eine Ästhetik, die nicht dem produzierenden Gewerbe in einem anderen Gewerk nacheifern möchte, sondern ergebnisoffen, dilettantisch, vorläufig und gelegentlich auch kollektiv operiert. Trotz eines erstaunlich breiten Referenzrahmens, der von der Lebensreformbewegung über Blockchaintechnologie bis zur Schönheitengalerie im Schloss Nymphenburg reicht, hat Dillemuth über die Jahre ein erstaunlich konzises Oeuvre geschaffen, das die verhandelten Inhalte zu ernst nimmt, als um sie herkömmlichen Karrierebegriffen zu opfern. Grundlegend dafür ist eine Auffassung von Künstlertum als Lebensentwurf, der zwar aufgrund radikaler Neugier und reflektiertem Autonomiestreben deviant ist, anders als das vermeintliche Genie dabei jedoch nie den Gemeinsinn aufkündigt.

„Wenn die Wirklichkeit kommt“, Dillemuths Ausstellung für den Kunstverein, präsentiert Arbeiten jüngeren Datums, die in belasteten Beziehungen zu Prozessen von Wirklichkeitsproduktion stehen. Die Anlehnung an unsere überpolarisierte Gegenwart, die von Entwürfen Künstlicher Intelligenz noch zusätzlich destabilisiert wird, leuchtet spontan ein. Allerdings interessiert die Ausstellung vielmehr das simultane Surren alternativer Wirklichkeitsmaschinen, wie Dillemuth es als Student bei der Tagesschau-Ausstrahlung im vollbesetzten Ratinger Hof erlebt hat. Oder das Ausschalten zentraler Parameter von dem, was wir Alltag oder Realität nennen, wie es kollektiv in Zeiten der Lockdowns während der COVID-19 Pandemie erfahren werden konnte. Vielleicht nicht ganz zufällig sind viele der Arbeiten in genau jenem (historischen?) Moment entstanden, der vor allem als Aussetzen oder Stillstand erfahren wurde und erinnert werden wird. Doch wenn die Realität nicht gegeben ist, sondern ein Fabrikat, wie kann ich selbst in die Produktion eingreifen? Und: What is reality anyway??

Stephan Dillemuth (*1954) war Mitbetreiber des Kunstraums Friesenwall 120 in Köln und UTV (Unser Fernsehen). Er hatte zahlreiche Einzelausstellungen u.a. bei Galerie Nagel Draxler, Köln/Berlin; American Fine Arts, New York; Galerie für Landschaftskunst, Hamburg; Reena Spaulings, New York; Galerie Hussenot, Paris; Secession, Wien; Konsthall C, Stockholm; Transmission Gallery, Glasgow; Uma Certa Falta de Coerencia, Porto; und dem Lenbachhaus, München. Überdies lehrte er bis 2020 an Kunsthochschulen, zunächst in Bergen, danach in Hamburg und von 2005 an in München.


EN

Stephan Dillemuth's artistic practice manifests itself in a testing of techniques and spaces of self-determination, which he understands as bohemian research laboratories. In this, an aesthetic is articulated that does not seek to emulate the manufacturing industry in another trade, but rather operates in an open-ended, amateurish, provisional and occasionally collective manner. Despite an astonishingly broad frame of reference, ranging from the life reform movement to blockchain technology and the beauty gallery at Nymphenburg Palace, Dillemuth has created an astonishingly concise oeuvre over the years that takes the content it deals with too seriously to sacrifice it to common definitions of career. Fundamental to this is a conception of artistry as a way of life that is deviant due to radical curiosity and a reflected striving for autonomy, but unlike the alleged genius, never renounces a sense of community.

‘Wenn die Wirklichkeit kommt’ (‚When Reality Arrives’), Dillemuth's exhibition for the Kunstverein, presents recent works that have a strained relationship to processes of reality production. The links to our over-polarised present, which is further destabilised by concepts of artificial intelligence, are immediately obvious. However, the exhibition is more interested in the simultaneous whirring of alternative reality machines, as Dillemuth experienced as a student during the news broadcast in the packed Ratinger Hof, a well-known counterculture pub at the time. Or the switching off of central parameters of what we call everyday life or reality, as collectively experienced in times of confinement during the COVID-19 pandemic. Perhaps not entirely coincidentally, many of the works on display were created at precisely that (historical?) moment, which was and will be remembered above all as a suspension or standstill. But if reality is not a given, but a fabrication, how can I intervene in production myself? And what is reality anyway??

Stephan Dillemuth (*1954) was co-runner of the art space Friesenwall 120 in Cologne and UTV (Unser Fernsehen). He has had numerous solo exhibitions, amongst others at Galerie Nagel Draxler, Cologne/Berlin; American Fine Arts, New York; Galerie für Landschaftskunst, Hamburg; Reena Spaulings, New York; Galerie Hussenot, Paris; Secession, Vienna; Konsthall C, Stockholm; Transmission Gallery, Glasgow; Uma Certa Falta de Coerencia, Porto; and the Lenbachhaus, Munich. Furthermore, he taught at art academies until 2020, first in Bergen, then in Hamburg and from 2005 in Munich.