.





About this Site - Sitemap



UTOPIE

----1400----

VORLÄUFER

----1890----

LEBENSREFORM

BOHEME

  • in München
----1918----

RÄTEREPUBLIK

  • in München

ARBEITERTHEATER 1880-1930s

WEIMARER REPUBLIK

  • braunes München
  • Berlin
  • Moskau - Paris - New York
----1955----

1960 - 1970 - 1980

----1989----

HEUTE



























edit this sidebar



Recent Changes Printable View Page History Upload File Edit Page

http://www.upd.unibe.ch/research/symposien/HA9/monteverita2.html


Sublime truth, exalted art

by Christine Eggenberg

Deutsche Version unten


"For some years now, Dr. Knölge had spent each spring and early summer in one of the numerous hospitable vegetarian boarding houses on Lago Maggiore. In these places he made the acquaintance of many different people and became accustomed to sundry things, to long-haired apostles and walking barefoot, to fanatics and nutritional gourmands. There were vegetarians, vegans, frugivores, and those favouring a macrobiotic diet or a mixed diet. In the everyday language of the initiated, the doctor himself belonged to the mixed-diet group." (excerpt from Hermann Hesse: Weltverbesserer, suhrkamp 1985)


In 1907, the author Hermann Hesse underwent a protracted cure for alcoholism on Monte Verità during which time he made friends with vegetarians and artists who had been living there for many years. Much of Hesse's later fiction is set against the backdrop of this enchanted hilltop in Ticino.

Similar to the Londoner Bloomsbury group or the Worpswede group in northern Germany - and later also the Bauhaus movement in Dessau – artists of every ilk gathered on Monte Verità to draw inspiration from the emanation of a parallel world.

The golden age of Monte Verità between 1900 and 1940 can be divided into several eras: the anarchists (Erich Mühsam, Gustav Landauer, Raphael Friedeberg, the psychotherapist Otto Gross) were succeeded by the vegetarian movement (the feminist and pianist Ida Hofmann, Henri Oedenkoven, the brothers Karl and Gusto Gräser), which was then followed primarily by Dadaists and Expressionists of every persuasion. Eventually, the scientist Olga Froebe-Kapteyn initiated the Eranos Conferences.

A veritable 'return to nature' in the form of a countermovement was established as an alternative to the rapid industrialisation in Europe at the close of the 19th century. Between the turn of the century and the Second World War, Monte Verità became a cultivation ground for unconventional art and life styles.

Between 1926 and 1958, some 35,000 visitors from Switzerland and abroad paid a short visit to or even settled in this flourishing artistic Mecca above Ascona. The natives of Ticino regarded these illustrious, oftentimes eccentric pilgrims as a congregation of madmen. In order to improve his somewhat precarious financial situation, Henri Oedenkoven, owner of Monte Verità for many years, charged admission to the hilltop. For a fee, the locals could watch spa guests dining on legumes and cereals.

In addition to vegetarians, pacifists, nudists, Freemasons, feminists, Theosophists and bohemians many artists and writers were also attracted to the cultural health food ambience on Monte Verità, coming in droves as life-style tourists for shorter or longer stays.

With few exceptions, they were all famous in their own right before visiting Monte Verità, having created their greatest works elsewhere. Although no lasting and distinctive art form came into being on Monte Verità, the influence of this offbeat resort in southern Switzerland is reflected in nearly every individual work of fiction or art created during this period.

The evolution of German interpretational dance did, however, begin on Monte Verità:

Dancing spellbound on a lofty stage

Rudolf von Laban founded a new dance art form. He wanted to break free from the doctrines of traditional ballet and also break the bounds of dance as such. His innovative theory of movement, the choral festivals and the inception of dance therapy emerged (famous acolytes included Mary Wigman and Martha Graham, the later originator of modern dance).

The canon of von Laban's movement specified dance as a fundamentally essential part of life and education, a defining principle which endeavoured to express a sense of naturalness and corporeality in a pervasive atmosphere of advancing civilisation. Thus, during the strenuous 'work therapy programmes' vegetables for the guests were peeled, diced and sliced to the accompaniment of dance steps. Von Laban's pupils took breaks from the exertion of physical exercise by dancing eurhythmy.

Monte Verità was significant for the development of both the Cabaret Voltaire and the Dada movement, as witnessed by the 'emigrants' from Germany to Zurich (Hugo Ball, Emmy Hennings, Iwan and Claire Goll, Klabund, Tristan Tzara, Oskar Schlemmer, Hans Richter, among many others). In winter, Rudolf von Laban held dance classes in Zurich and in summer on Monte Verità. The relationship between von Laban and his dancers and the artists of the Dada movement evolved on different levels. For example, the dancers took part in Dadaist activities in Zurich by reciting poems by Arp or Ball in the Cabaret Voltaire. In the summer months, they all joined the Dadaists on Monte Verità where various happenings took place (choral festivals, choreographed verse recitals, masquerades, etc.).

Claire Goll wrote: "L’atmosphère de Zurich n’inicitait pas au travail. Trop d’amis, trop de sollicitations, une vie de café passionnante mais superficielle. Ascone était un monastère ou dans le calme et sous un ciel tranquille, le travail était facile."

Artists from Berlin, Munich and other major German cities came to Monte Verità either because they had clashed with the law (Ball, Hennings), or because they regarded Switzerland as a sanctuary, and southern Switzerland as the fount of enlightenment.

In the pursuit of an idyll, Ball and Hennings settled permanently in Ticino at the end of the 1920s. After Ball's death, Emmy Hennings's financial situation deteriorated to the extent that she became dependent primarily on the support of Hermann Hesse, who was then living in nearby Montagnola.

Expressionistic utopia

In July 1919, Friedrich Glauser, a writer from the German-speaking part of Switzerland, ran away from the Münsingen Psychiatric Hospital near Bern where he had been interned for treatment of morphine addiction. "It seemed extraordinary, being totally free. And yet I couldn't shake off this gnawing fear."

In Ascona, he met the painter and former pharmacist Marianne Werefkin as well as Hugo Ball and Emmy Hennings. Glauser was a follower of Dadaism and was wont to make an appearance reciting verse. His morphine habit attracted the attention of a pharmacist in Ascona who secured Glauser's readmittance to the mental hospital. Looking back on the time in Ascona, Glauser wrote, "I learned a lot there, however not so much from the people themselves, although they weren't completely without their influence on me. Perhaps the most meaningful thing was the insight that creativity shouldn't be overrated, and that man as the source of this creativity most particularly shouldn't be overrated. Because that which we are only ineffectually capable of expressing in words and in pictures isn't a product of our own volition. Creativity is a gift and should be cherished as such. We have no right to be overproud of our talents. But vanity is, unfortunately, very widespread."

Other Swiss Expressionists who visited Monte Verità included: Hans Arp, Sophie Taeuber, Hans Morgenthaler, Fritz Pauli, Robert Schürch and the puppet player Jakob Flach.

Bauhaus artists from Berlin and Dessau described Monte Verità and the art and life style reformist philosophy practised there as a "parallel" world, a haven in a menacing national socialist environment (Breuer, Albers, Bayer, etc.). The architect Emil Fahrenkamp built the Albergo Monte Verità in the incomparably rational Bauhaus style. Shortly thereafter, the bibliophilic volume of pictures entitled Ascona-Baubuch was published (with typographic art by Max Bill).

Some of the literary guests from Germany were Gerhart Hauptmann, Else Lasker-Schüler, Emil Ludwig, Erich Maria Remarque, René Schickele, Albert Ehrenstein, Franziska Gräfin zu Reventlow, the advocate of women's emancipation, and Heinrich Vogeler from Worpswede.

One of the finest Expressionists of the 20th century, Marianne von Werefkin, lived for many years in Ascona before her death and was held in exceptionally high esteem by the locals – an honour bestowed on very few, because the residents of Ticino generally looked askance at the incomprehensible and slightly lunatic activities on Monte Verità. The entire population of Ascona paid tribute to Marianne von Werefkin on the day of her funeral in February 1938. She bequeathed the majority of her works to the community of Ascona; these are today exhibited in the Museo communale.

Among the many other Expressionist painters who visited Monte Verità were: Alexey von Jawlensky, Arthur Segal, Annette Kolb and Louis Moilliet.

In 1978, Harald Szemann organised a large-scale retrospective exhibition entitled Der Hang zum Gesamtkunstwerk (Penchant for a Synthesis of the Arts) on the art and life styles of Monte Verità. The exhibition later went on tour to Zurich, Munich and Vienna.

Today, the remaining, renovated buildings (including the luminous air lodge) are primarily used for conferences.

Woe betide the visitor, tired and in need of nourishment after a particularly arduous day, who may be foolish enough to snack on a ham sandwich under a leafy tree in the expansive grounds of Monte Verità. Danger lurks in the form of the savage primordial vegetarian!

''"Hardly had Knölge decided to leave the provinces the following month and return home when he felt oddly compelled to walk near the small wood by the radiant light of the full moon. His thoughts turned back to bygone days when, in the best of health, he lived as an ordinary mortal and meat-eater among his fellowmen. Absorbed in these wistful memories of happy times, he absentmindedly began to whistle an old fraternity song. '' Suddenly, enraged by the tune and brandishing a mighty club, a sylvan thrashed through the underbrush to stand directly in front of the stroller. Bowing, with a fierce and sneering smile and mocking voice, it said: Allow me to introduce myself, Dr. Knölge.

The gorilla dropped its club and with a howl of fury pounced on Knölge, strangling him instantly with its dreadful hands. He was found the next morning. Some guessed what had happened, but no one dared interfere with the great ape Jonas, who sat calmly on a branch peeling nuts. The few friends the stranger had made during his sojourn in paradise buried him close by and put a plain marker on his grave with the brief inscription: Dr. Knölge from Germany, mixed-diet visitor." (excerpt from Hermann Hesse: Weltverbesserer, suhrkamp 1985)


Christine Eggenberg, February 9th 2000

Translated from German by Barbara Zach-Miller, April 25th 2000


DEUTSCHE VERSION

»Manche Jahre hatte Doktor Knölge die Zeit des Frühlings und Frühsommers in einer der vielen freundlichen Vegetarierpensionen am Lago Maggiore hingebracht. Er hatte vielerlei Menschen an diesen Orten kennengelernt und sich an manches gewöhnt, an Barfussgehen und langhaarige Apostel, an Fanatiker des Fastens und an vegetarische Gourmands. Da gab es Vegetarier, Vegetarianer, Vegetabilisten, Rohkostler, Frugivoren und Gemischtkostler« Hermann Hesse: Weltverbesserer

Es gibt die unterschiedlichsten Gründe, auf Berge zu steigen. Vielleicht ist es der Wunsch dem Himmel oder Gott näher zu sein; auf längeren Bergtouren in die höheren Regionen lassen sich solche Erfahrungen machen. Vielleicht aber auch um sich und die " Wahrheit" zu finden , was bisher allerdings auch auf den Bergen nur wenigen gelang.

Versucht haben es zumindest die Bewohner im Jahr 1900 auf dem Monte Verità , dem Berg der Wahrheit, wie sie ihren Ort oberhalb von Ascona im Kanton Tessin in der Schweiz nannten. Obwohl mit 321 m eigentlich nur ein Hügel, nannte die Siedler diesen Berg "Monte" und das was Sie suchten, "Verità", also "Wahrheit", lässt sich auf einem Berg besser suchen als auf einem profanen Hügel.

Alles begann damit, dass sich Henri Oedenkoven, der Sohn eines wohlhabenden Antwerpener Großindustriellen , und Ida Hofmann, eine Pianistin und Musiklehrerin, in einer österreichischen Naturheilanstalt kennen und lieben lernten. Beide waren nicht nur gleichzeitig angewidert von der Verlogenheit in ihren Gesellschaftskreisen, beide verstanden sich auch sonst sehr gut. So beschlossen sie, eine Kolonie Gleichgesinnter zu gründen, in der neue Formen des Zusammenlebens, als Grundstein einer neuen Gesellschaft gelebt werden sollten. Ihre Wahl fiel auf den Monte Verita. (Ein Jahr zuvor bereits hatte es an gleicher Stelle Pläne zur Errichtung eines theosophischen Klosters gegeben.)

Der Name übrigens führt ein wenig in die irre, sie wollten nicht die "Wahrheit" finden, ihr Anspruch war bescheidener, sie wollten "wahrhaftig" leben. "... dass wir keines wegs behaupten die 'wahrheit' gefunden zu haben, monopolisiren zu wolen, sondern dass wir entgegen dem oft lügnerischen gebaren der geschäftswelt, u. dem her konvenzioneler forurteile der geselschaft, danach streben, in wort u. tat 'war' zu sein, der lüge zur fernichtung, der warheit zum sige zu ferhelfen", so Ida Hofmann in ihrer eigenen reformierten Orthographie.

Ida Hoffmann, Henri Oedenkofen, Lotte Hattemacher, rebellische Tochter eines Bürgermeisters, Idas schwermütige Schwester Jenny, sowie der individualanarchistische Offizier Karl Graeser, in Kniehosen, barfüßig und mit langem Haar, hatten das Gebiet auf dem Monte Verita erworben und mit einem Kreis von Freunden bewohnbar gemacht.

Schon ein Jahr später zeigte sich auch hier, dass Geld Macht ist: Ida Hoffmann und Henri Oedenkofen, mittlerweile das Ehepaar Oedenkofen-Hofmann, konnten mit Unterstützung des reichen Vaters ihre Idee einer Naturheilanstalt (Sanatorium) mit vegetarischem Essen, mit Rohkost und Reformkocher, durchsetzen.

Die anderen hatten sich die Gründung einer selbstversorgenden Siedlung zum Ziel gemacht. Sehr radikal war in diesem Zusammenhang Karl Graeser , der die konsequente Ablehnung jeglicher Kultur und Technik zur Erlösung der Welt und des einzelnen forderte. "Henris vorläufiges Unternehmen", so Ida Hoffmann in ihren Memoiren, "gipfelt in der Gründung einer Naturheilanstalt für solche Menschen, die in Befolgung einfacher und natürlicher Lebensweise entweder vorübergehend Erholung oder durch dauernden Aufenthalt Genesung finden und sich in Wort und Tat seinen Ideen, seinem Wirken anschließen wollen."

Unbekannter Kolonist Das was zwischen 1900 und 1920 hier passierte, ist durchaus vergleichbar mit der Hippie-Bewegung. Als Stichworte seien hier Abkehr von der materialistischen Welt, die Suche nach Liebe, einem anderen Gemeinschaftserlebnis und der Wahrheit/Spiritualiät. Ähnlich der Monte Verita: auch hier eine Abkehr von etablierten Werten und Suche nach einem neuen Sinn. Das Ganze allerdings ohne Drogen sondern mit Vegetarismus, Lichtbad, Theosophie und Freikörperkultur. Zentrale Begriffe waren Licht und Leben, frei vom Staat und Kirche, selbstbestimmt - der "neue" Mensch war ein sich selbst entfaltender Mensch.

Neue Mitarbeiter kamen und gingen, genauso schnell wie die in jener Zeit aufsehenerregenden Theorien und Ideen, die über Frauenrecht, freie Liebe und Ehe, über Theosophie bis zum Internationalismus reichten. Sie kamen auf den erstaunlichen Berg geradezu magisch angezogen, aus allen Gesellschaftsschichten und aus allen Ländern Europas, ein buntes Panoptikum aus Heilsuchern, Frömmlern, Asketen, Hochstaplern und Visionären.

"Die Vereinigung so vieler verschiedener Elemente verursachte eine heillose Unordnung auf unserem Berge. Die meisten tun nicht das Notwendige zur Förderung des Zwecks, sondern ungefähr genau das, was ihnen beliebt. Es waltet eine schlecht verstandene Anarchie", so Ida Hoffmann über diese aufregende Zeit. Die abenteuerlichsten Gestalten wurden von der Aura des Monte Verita angelockt und das kleine Städtchen Ascona sah gespannt den wunderlichen Begebenheiten zu, die sich auf dem Berge abspielten. In diesen " Schmelztiegel" kamen Revolutionäre und Rebellen, bedeutende Künstler und Politiker sowie Wissenschaftler.

"Gruss an die Sonne" Unter den Revolutionären gab es Dr. Raphael Friedberg, nach Emil Szittya, der "Vater der Asconeser Anarchisten" , ein Arzt aus Berlin, den der Berg sogar zwei Jahrzehnte lang festhielt. Als Gründer der deutschen syndikalistischen Bewegung hatte er Probleme mit den deutschen Behörden, emigrierte und lies sich in Ascona nieder. Zeitweise lebte eine ganze anarchistische Kolonie bei ihm und er unterstützte jeden Gesinnungsgenossen, der in das Dorf kam. Da war der Fürst Krapotkin, der berühmte anarchistische Theoretiker, der müde und resigniert hierher kam, um sich zu erholen. Da war der ungarische Militärarzt Albert Skarvan, der zu der Überzeugung gelangt war, keinem Staat dienen zu wollen, den Militärdienst verweigerte und auf dem Monte Verita Asyl fand. Sogar Lenin und Trotzki verbrachten hier einige Tage.

Um 1905 besuchte der skandalumwitterte Psychiater Otto Gross erstmals den Berg und plante für Ascona eine Universität für die "Emanzipation der Menschheit". Auch der Zürcher Armenarzt Fritz Brubpacher war mit grossen sozialen Plänen nach Ascona gekommen. Während der Eranos-Tagungen hat auch C. G. Jung den M. Verita besucht.

Hierher kam Hermann Hesse 1907, um sich einer längeren Alkoholentziehungskur auszusetzen. Er lebte in einer kleinen Bretterbude, verbrachte sieben Tage ohne feste Nahrung und vergrub sich bis unter die Achseln in den Boden, um die Heilkraft der Erde zu erproben. Viele seiner Erzählungen handeln auf dem magischen Berg. Da war auch der Dichter und Revolutionär Erich Mühsam, der später in einem Konzentrationslager ermordet werden sollte. "Wenn ich nach Jahren wieder einmal nach Ascona komme und finde es bewohnt von Menschen, die durch Zuchthäuser geschleift, zerschunden von den Schikanen der Besitzenden und ihren Exekutionsorganen, dem Staat, der Polizei und der Justiz, endlich doch hier eine Heimat und eine Ahnung von Glück erlangt haben, dann will ich mich von ganzem Herzen freuen!", so Erich Mühsam in einer von ihm über Ascona herausgegebenen Broschüre.

Auf dem Monte Verita gründete 1913 der Tänzer Rudolf von Laban seine Sommerschule für Bewegungskunst, unter seinen Schülern auch das Talent Mary Wigman. Unter dem Titel "TANZ-TON-WORT-FORM" gab er Kurse für ganzheitliches Denken. Er trennte sich von allen Begrenzungen des Tanzes und der Ballet-Technik und wurde, ohne es zu wollen, zum Gründer der neuen Tanzkunst und Tanztherapie. Auch für die Entwicklung des Dadaismus war der Monte Verita von Bedeutung. "Von einer Menge schlafblöder Naturmenschen" berichtete 1916 zwar Hugo Ball, suchte aber gleich im Ort Quartier, um länger bleiben zu können.

Auf dem Berg kam es zu gemeinsammen Aktivitäten von Tänzern und Dadaisten, im Sommer wurden verschiedene Happenings veranstaltet, (chorische Festspiele, sprechende Tänzerinnen, Maskenfeste etc.), im Winter gab es Dada-Aktivitäten im Züricher Cabaret Voltaire (Hugo Ball, Emy Hennings,Tristan Tzara, Oskar Schlemmer, Hans Richter, u.a.). Die Dadaisten Hugo Ball und Emiy Hennings liessen sich Ende der 20er Jahre gleich ganz im Tessin nieder und tauschten Grossstadt gegen Idylle.

Zahllos sind die Namen der bekannten und unbekannten Besucher. Es kamen Else Lasker-Schüler, Stephan George, Isidora Duncan, Paul Klee, Rudolf Steiner, Mary Wigman und später Max Piccard, Ernst Toller, Henri van de Velde, Gustav Stresemann und viele, viele mehr, müssig, sie alle nennen zu wollen.

Im Laufe der Zeit waren von den enthusiastischen Gründern nur noch das Ehepaar Oedenkofen-Hofmann übriggeblieben, nachdem sich Lotte Hattemacher, die Bürgermeistertochter, sich in die völlige "Abgeschiedenheit" zurückgezogen hatte. Der Bohemien Emil Szittya bemerkt in seinem "Kuriositäten-Kabinett" zynisch: "Die sympathischste, wenn auch die tragischste Entwicklung unter den Begründern des neuen Lebens hatte Lotte durchgemacht. Sie fand das Treiben ihrer Kameraden lärmend und zog sich von den zu lauten Idealisten zurück. Lebte in einem ruinenhaften Haus. Schlief auf bloßem Stein. Aß nur rohe Wurzeln. Jede Nacht kletterte sie auf einen Berggipfel. Klaubte trockenes Reisig zusammen legte ein großes Feuer an und siebte die Asche, wobei sie jammervoll schrie: ,Mein Gott, es ist noch nicht fein genug!' " Sie endete, von religiösen Wahn befallen, im Irrsinn.

Im Rahmen dieses Tohuwabohus, dieses dauernden Auf und Ab, behielten Ida Hoffmann und Henri Oedenkofen immer noch mehr oder weniger den Überblick und führten einen niveauvollen Sanatoriumsbetrieb. 1914 brauten sich über Europa die dunklen Wolken des Ersten Weltkrieges zusammen, die ihre Schatten auch auf den sonnigen Monte Verita warfen, das Interesse am Berg und am Vegitarismus erlahmte. 1917 begrub Oedenkoven die letzten Illusionen und erlaubte, dass im Sanatorium Fleisch gegessen werden durfte und die Reformkleidung nicht mehr obligatorisch war. Im Januar 1920 gab Oedenkoven auf, verließ zusammen mit seiner Frau Isabella den Monte Verita und ging nach Brasilien.

Im Laufe der Jahre wechselten die erfolglosen Besitzer, bis im Februar 1926 ein gewisser Baron von der Heydt das Schicksal des Berges in die Hand nahm. Die alten Dogmen fielen und der Berg erwachte zu einem neuen Leben, in dessen Rahmen der Monte Verita langsam zu einem geistigen Zentrum wurde, in dem sich die Vertreter des progressiven europäischen Geistesleben trafen.

Der Monte Verita fiel nach dem Tod von der Heydts 1964, testamentarisch an den Kanton Zürich. Nach seinem letzten Willen sollte der Monte weiterhin für kulturelle Aktivitäten zur Verfügung stehen. Wenigstens teilweise dazu beigetragen hat 1989 die Gründung der Fondazione Monte Verità, an welcher der Kanton Tessin, die Gemeinde Ascona und die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich und Lausanne beteiligt sind. Seitdem finden regelmässig

Workshops und Symposien zu unterschiedlichen natur- und geisteswissenschaftlichen Themen statt.

''"Schon hatte Knölge beschlossen, im nächsten Monat die Provinz zu verlassen und nach seiner Heimat zurückzukehren, da führte ihn, beinahe wider seinen Willen, in einer strahlenden Vollmondnacht ein Spaziergang in die Nähe des Gehölzes. Mit Wehmut dachte er früherer Zeiten, da er noch voller Gesundheit als ein Fleischesser und gewöhnlicher Mensch unter seinesgleichen gelebt hatte, und im Gedächtnis schöner Jahre begann er unwillkürlich ein altes Studentenlied vor sich hin zu pfeifen. Da brach krachend aus dem Gebüsch der Waldmensch hervor, durch diese Töne erregt und wild gemacht. Bedrohlich stellte er sich vor dem Spaziergänger auf, eine ungefüge Keule schwingend. Grimmig lächelnd verbeugte er sich und sagte mit Hohn und Beleidigung in der Stimme: Sie erlauben, dass ich mich vorstelle, Doktor Knölge. Da warf der Gorilla mit einem Wutschrei seine Keule fort, stürzte sich auf den Schwachen und hatte ihn im Augenblick mit seinen furchtbaren Händen erdrosselt. Man fand ihn am Morgen, manche ahnten den Zusammenhang, doch wagte niemand etwas gegen den Affen Jonas zu tun, der gleichmütig im Geäste seine Nüsse schälte. Die wenigen Freunde, die sich der Fremde während seines Aufenthaltes im Paradiese erworben hatte, begruben ihn in der Nähe und steckten auf sein Grab eine einfache Tafel mit der kurzen Inschrift: Dr. Knölge, Gemischtkostler aus Deutschland."'' (Hermann Hesse: Weltverbesserer)

Edit Page - Page History - Printable View - Recent Changes - WikiHelp - SearchWiki
Page last modified on May 26, 2005, at 09:51 AM