.





About this Site - Sitemap



UTOPIE

----1400----

VORLÄUFER

----1890----

LEBENSREFORM

BOHEME

  • in München
----1918----

RÄTEREPUBLIK

  • in München

ARBEITERTHEATER 1880-1930s

WEIMARER REPUBLIK

  • braunes München
  • Berlin
  • Moskau - Paris - New York
----1955----

1960 - 1970 - 1980

----1989----

HEUTE



























edit this sidebar



Recent Changes Printable View Page History Upload File Edit Page

http://www.arcs.ac.at/dissdb/rn036969#Seitenanfang


Gehorsame Untertanen - unbequeme Siedler.

Astrid von Schlachta

Die Hutterer von 1578 bis 1619
Obedient vassals -- disquieted settlers: the Hutterites from 1578 to 1619


ZUSAMMENFASSUNG

In der dritten und vierten Generation präsentierte sich die hutterische Gemeinde in Mähren in einer recht ambivalenten Situation, die diese Epoche der Gemeindegeschichte in einem etwas dunkleren und kritischeren Licht erscheinen läßt. Die Flüchtlingsgemeinde der 1530er Jahre hatte sich zu einer gefestigten, wirtschaftlich prosperierenden und von den Adeligen tolerierten und geschätzten Gemeinschaft gewandelt. Dieser Wandel brachte zwar Wohlstand und Ansehen, ließ sich jedoch nicht ganz einfach mit den preskriptiven Vorgaben der konfessionellen Schriften, beispielsweise dem hutterischen Selbstverständnis als "verfolgter Schar" oder als "abgesonderter Gemeinschaft", vereinbaren.

Hinzu kam, daß die Gemeinde aufgrund einer weiterhin extensiv durchgeführten Missionsarbeit in einem kaum zu bewältigenden Ausmaß wuchs und die Flüchtlinge, die zunehmend aus wirtschaftlichen Gründen eine bessere Zukunft in Mähren suchten, immer schwieriger in die Gemeinde zu integrieren waren. Anhand innerhutterischer Quellen, wie der Gemeindeordnungen, der Korrespondenz und der Lehren (Predigten), und anhand von Berichten Außenstehender, etwa der Jesuiten Michael Cardaneus und Christoph Erhard sowie des katholischen Pfarrers Christoph Andreas Fischer, wird der Zeitraum zwischen 1578 und 1619 in der vorliegenden Dissertation zum ersten Mal in einer Monographie dargestellt.

Dabei werden die preskriptiven, teilweise idealbildlichen Quellen wie die hutterische "Chronik" oder die "Rechenschaft" mit den Berichten und den unter ihrem deskriptiven Aspekt analysierten Ordnungen verglichen. In den Außenbeziehungen waren die Hutterer aufgrund ihrer handwerklichen Tätigkeiten willkommene Siedler auf den adeligen Grundherrschaften in Südmähren. Sie wurden von Anfang an in den Aufbau der Grundherrschaften integriert und waren ein unverzichtbarer Baustein in deren ökonomischem Gefüge. Dieser Status bewahrte sie ab den 1580er Jahren vor rekatholisierenden Maßnahmen, von denen sie ausdrücklich ausgenommen waren.

Die äußerliche Integration der hutterischen Gemeinde in die mährische Gesellschaft zog im Innern einige Probleme nach sich. Grundlagen der Gemeinde, die in den preskriptiven Schriften als Bestandteile der "Gemeideordnung" festgelegt waren, gerieten ins Wanken. Eigennutz und Individualisierung ließen das System der Gütergemeinschaft in eine Krise geraten und die Absonderung wurde zu einem nur noch schriftlich geäußerten Postulat - das Selbstverständnis der Hutterer und die reale Situation klafften teilweise recht deutlich auseinander. In der Epoche von 1578 bis 1619 sind innerhalb der hutterischen Gemeinde wichtige Prozesse zu beobachten: die Konfessionsbildung, in der sich die spezifische konfessionelle Identität der Hutterer festigte, sowie eine Institutionalisierung und Hierarchisierung des Gemeindelebens. Es entstand ein Kanon von Schriften, die tradiert und in den Schreibstuben der Hutterer immer wieder abgeschrieben wurden; das konfessionelle Leben orientierte sich zunehmend an Ereignissen des Kirchenjahres und an Traditionen.

Die "kollektive Identität" der Hutterer basierte am Ende des 16. Jahrhunderts auf dem Vorbild der ersten Generation. Ganz gezielt wurde der dritten und vierten Generation das Bild der frühen Gemeinde vermittelt - die "Ordnung" innerhalb der Gemeinde, die Leidensbereitschaft der Märtyrer und die Orientierung am Gemeinen Nutzen. Vehement verteidigten die Hutterer sowohl nach innen als auch nach außen ihr Dogma der Gütergemeinschaft; ein Leben als Nachfolger Christi entschied sich für die Hutterer um 1600 an dem Gehorsam gegenüber der Gütergemeinschaft. Lange apologetische Abhandlungen über die Gütergemeinschaft verstellen den Blick dafür, daß diese längst nicht mehr uneingeschränkt akzeptiert wurde.

Als das bedeutendste Charakteristikum der Gemeinde lassen sich die Gemeindeordnungen bezeichnen, die für alle Lebens- und Arbeitsbereiche normative Vorgaben aufstellten, um die Mißstände zu bekämpfen und für das Gemeindeleben eine allgemein gültige Basis zu schaffen. Doch: Alle Maßnahmen der Ältesten, die die Führungsschicht innerhalb der Gemeinde bildeten, konnten den Niedergang der frühen Gemeide nicht mehr aufhalten; die Betonung reiner Äußerlichkeiten führte zu Traditionalismus und zur Erstarrung des Systems. Durch die fortschreitende Konfessionalisierung in Mähren wehte der Wind für die Hutterer, ebenso wie für die übrigen protestantischen Gruppen, immer schärfer. Letztendlich mußten sie in Folge der protestantischen Niederlage am Weißen Berg das Land verlassen.


SUMMARY:

During the third and fourth generations of their existence, Hutterian communities in Moravia found themselves in a truly ambivalent situation, casting a different light -- somewhat darker and more controversial than had been the case heretofore -- over this whole epoch of Hutterian history. The struggling refugee settlements of the 1530s were transformed into a firm, economically prosperous community, tolerated and held in high esteem by the nobility. Although this transformation brought with it prosperity and respect, it could not easily be reconciled with the prescriptive premises of the confessional writings, such as the Hutterites' understanding of themselves as being the "persecuted flock," or as a "community, set apart." Added to this was the community's tremendous, almost unmanageable growth of refugees during this time, the result of an extensive and ongoing program of Hutterian mission -- refugees, however, who were increasingly motivated by economic need, and who thus were seeking out a better future in Moravia. It became increasingly difficult to integrate these refugees into the community. Based on Hutterian sources such as church ordinances, correspondence and sermons, and on reports of outsiders such as those of the Jesuits, Michael Cardaneus and Christoph Erhard, but also the Catholic priest, Christoph Andreas Fischer, the Hutterian time frame between 1578 and 1619 is portrayed in this dissertation as a monograph for the first time. Here, the prescriptive, and in part idealistic sources such as the Hutterian "Chronicle" and the Riedemann "Confession of Faith" are compared critically with reports of outsiders, but also with numerous Hutterian ordinances that cover a wide range of cultural and religious aspects of the Hutterian way. In their external relations the Hutterites, thanks to their artisan skills, were welcome settlers throughout the South Moravian manorial lands. From the outset they were integrated into the basic structure of the manors, and became indispensable building stones in the general economy. After the 1570s, this status protected them from the severe measures being taken to recatholicize dissidents, from which they were specifically exempted. The outer integration of the Hutterian community into Moravian society brought with it internal problems. Foundational principles of the community, firmly established in Hutterian prescriptive writings as components of the community ethos, began to crumble. Self-interest and individualization, noticeably on the increase, eroded the system of community of goods and thus precipitated a crisis; and "separation from the world" had turned into a hollow principle, no longer practiced as before. The Hutterites' view of themselves thus stood in irreconcilable contradiction to their actual situation. In the epoch from 1578 to 1619, significant developments may be observed within the Hutterian community: a growing confessionalism, and thereby the establishing of a firm and specific confessional Hutterian identity, along with an institutionalizing and hierarchical structuring of community life. An established canon of writings came into being, copiously copied again and again in Hutterian offices. Confessional life aligned itself more and more to fixed church-calendar dates and traditions. At the end of the 16th century, Hutterian "collective identity" was founded on the ideals of the first generation. Leaders resolutely transmitted a portrayal of early Hutterianism to the third and fourth generations -- a certain ethos and "sense of order" within community, the willingness of the martyrs to suffer, and the idea of the common good. The Hutterites zealously defended their dogma of community of goods, both internally and externally; to live as a disciple of Christ around 1600 categorically included an obedient acceptance of community of goods. Long apologetic treatises on community of goods camouflage the reality that these views were no longer out-and-out accepted. The church ordinances, which contain norms and regulations for all aspects of the common life and work, are the most significant "window" extant, depicting community characteristics. They were issued to control the obviously spreading grievances and to place the community's life and culture upon a firmly established basis. However, all attempts and measures of the ruling elders could not stem the tide of decline -- the erosion of the substance, spirit and structures of early Hutterianism. An emphasis on sheer external characteristics led to sterile traditionalism and a rigidly fossilized ethos. Due to an advancing confessionalization in Moravia, the wind slowly but surely changed directions for the Hutterites, just as it did for other Protestant groups. The Hutterites had to finally forsake their lands as a result of the defeat of the Protestants in the Battle of the White Mountain.


Availability: Universitaetsbibliothek der Universitaet Innsbruck, Innrain 50, A-6010 Innsbruck, Austria, Signatur: DG 36.002

Schlagworte deutsch: Geschichte der Täuferbewegung; Österreichische Geschichte; Mährische Geschichte; Konfessionsbildung; Konfessionelle Identität; Konfessionalisierung; Norm und Praxis;

Schlagworte englisch: Anabaptist History; Austrian History; Moravian History; confessionalism; confessional identity; confessionalization; norm and practice;

Edit Page - Page History - Printable View - Recent Changes - WikiHelp - SearchWiki
Page last modified on May 26, 2005, at 09:51 AM