ideensammlung verwertung der studiengelder:

30% verwaltet die akademie / 70% in die klassenkassen / verteilung pro studierender (<-- über diese dinge wird in den nächsten tagen vom präsidium beschlossen)

das budget 3000€ der studnetenvertretung erhalten!!

 von den 30% wären zu finanzieren:
  • studentenzeitung der akademie
  • zusätzliche medienkurse (fotoshop)
  • musik übungsraum
  • grösserer raum für die studentenvertretung
  • aufenthaltsraum mit küche
  • waschmaschine
  • dusche
  • längere öffnungszeiten der bibliothek
    klassenintern:
  • reisegeldzuschuss
  • materialien kaufen
  • barausschüttung
  • abos von zeitschriften


--

An alle Klassen,

In diesem Schreiben geht es um die Nutzung der Studiengebühren im SS 2007. Wir wissen hierzu derzeit noch nichts Genaues. Nur soviel, wie die Klasse Pitz in ihrem Schreiben vom 02.03.2007 darlegt. Hierin heißt es, dass die ab dem SS 2007 durch die Studiengebühren in die Akademie einfliessenden Finanzmittel zu einem ca. 70%igen Anteil von den Klassen verwendet werden sollen. Die verbleibenden ca. 30% werden nach jetzigem Kenntnisstand in die Verwaltung u.Ä. einfließen. Geben die Klassen diese 70% der Gelder nicht aus, werden die Mittel an den bayerischen Staat fallen. Das wollen wir auf jeden Fall verhindern.

Konkret bedeutet das, dass alle Klassen Pläne für die mögliche Verwendung machen sollten.

Wie Herr Pitz unmissverständlich ausdrückt, soll das durch die Studiengebühren eingenom- mene Geld aufgewendet werden, um die Lehre für die Studenten spürbar zu verbessern.

Aus diesem Grund machen wir folgenden Vorschlag:

Wir möchten im Rahmen der Akademie der bildenden Künste eine Vortragsreihe ins Leben rufen, zu der internationale Künstler- und Künstlerinnen eingeladen werden. So könnte ein Vakuum gefüllt werden, das unter anderem durch die derzeit nicht besetzte Gastprofessur entstanden ist.

Zu der geplanten Veranstaltungsreihe (angedacht ist ein "Jour Fixe" alle 2 Wochen ,

 z.B. Mittwoch 18:00h) sollen die KünstlerInnen ihre Arbeit mit einem

Vortrag vorstellen und wenn möglich am kommenden Tag/ in den kommenden Tagen einen Workshop und/oder Arbeitsbesprechungen anbieten (für das SS bietet sich wegen dem kurzen Planungsvorlauf wahrscheinlich nur ein Meeting am folgenden Tag an).

Zeitgenössische, interessante Positionen vorzustellen und so einen tieferen Einblick in das internationale Kunstschaffen zu gewinnen, ist Ziel dieser Veranstaltung. (Für die ersten Termine bietet es sich wegen der Kurzfristigkeit an, auf deutsche oder in Deutschland lebende KünstlerInnen zu verweisen). Außerdem wird eine bessere Kommunikation zwischen den Klassen ermöglicht. Die Wissensvermittlung ist auf diese Weise lebendig und eine Vernetzung untereinander und idealer weise zu geladenen Vortragenden möglich.

Darüber hinaus werden durch die häufig praktizierte Lehrtätigkeit der Vortragenden an anderen Institutionen alternative Lehransätze vor- und/oder zur Diskussion gestellt.

Geplant sind zunächst 4-5 ca. 90-minütige Vorträge für das kommende SS 2007 ab Mai (Terminvorschläge: 16.05., 13.06., 27.06. und 11.07; bei gutem Feedback von Seiten der Student Innen? soll die Veranstaltungsreihe im WS 2007 fortgesetzt werden). Nach dem Vortrag kann eine gemeinsame Diskussion in entspannter Atmosphäre (nach Absprache mit Bernd von der Cafeteria evtl. in diesen Räumlichkeiten) anschließen.

Die Regelmäßigkeit der Termine (z. B. jeden 2. Mittwoch) soll eine hohe Beteiligung der Studenten ermöglichen; hier müssen jedoch die Künstler ihre Disponibilität einräumen. Wir haben im Vorfeld bereits einige KünstlerInnen angesprochen, die gerne an dieser Veranstaltung teilnehmen würden.

Nun bitten wir alle Studenten der verschiedenen Klassen um interessante Referentenvorschläge bis spätestens 22.04.2007. Um Künstler anzufragen, bräuchten wir mehr Informationen. Wir bitten um Vorschläge, mit der Info, ob Jemand den/die betreffende Referent In? persönlich kennt und ansprechen kann.

Für eine Einladung müssen im Vorfeld Honorar und Ort (nach Möglichkeit das Auditorium) geklärt werden. Welches Gremium ist hierfür verantwortlich und an wen sollten wir uns wenden? Über welche finanziellen Möglichkeiten verfügen wir (in Absprache mit den Klassen) tatsächlich? Zur Diskussion und Abstimmung schlagen wir Donnerstag, den 19.04. Um 12:00 in der Cafeteria für ein allgemeines Treffen mit Studenten und Professoren vor .

Gemeinsam mit der Studentenvertretung (und gerne weiteren Interessenten) wären wir nach Abklärung des Umfanges dieser Unternehmung ggf. bereit, die Organisation dieser Veranstaltungsreihe zu übernehmen.

Mit freundlichen Grüßen Verena Frensch und Asta Unger

frensch@fsg3.de info@vederearte.de


--

hallo frau frensch

sorry dass ich mich letzthin nicht gemeldet habe - aber ich war - bin immer noch - auf reisen, da fallen die täglichen geschäfte manches mal nicht so leicht.

zum thema: es richtig und verständlich, richtig vertändlich, dass es von der studentinnenschaft eingeladene gastprofessoren gibt, es war damals schon eh eine schweinerei, dass die gastprofessur der studierenden gekappt wurde. dass dies nun mit den geldern der studierenden nachgeholt werden soll/kann ist ebenso richtig verständlich.

aber über welches budget soll das abgewickelt werden? über das geld das die klassen vom studienbeitrag "zurück bekommen" oder aus dem 1/3 (??) das die akademie zur verbesserung der belange der studierenden von den studiengeldern einbehält? ich denke wenn, dann sollten die einladungen von den studierenden selbst bestimmt, aber vom "akademie drittel" finanziert werden -

prinzipiell aber lehne ich das alles ab (obwohl ich es verstehe), weil ich erstens gegen die einführung von studiengebühren bin, denn das ist der erste schritt zur verstaatlichung der hochschulen, und zweitens, das was nun mit den von studierenden selbst finanzierten gastvorträgen geschieht ist genau das feigenblatt für diesen prozess.

aber das ist nun genau das dilemma in das man die studierenden mit diesem blöden beitrag geschubst hat: wenn ihr forderungen oder verbesserungsvorschläge für die lehre habt, dann bezahlt das doch gefälligst selbst!

summa:

  • alle lehre, auch die qualität der lehre, von der hochschule einfordern, auch mit heftigem protest.
  • studentenbeiträge für mehr klassenfahrten, gute parties und bessere drogen verwenden!

es grüßt!

stephan dillemuth



01 April 2007

23:51 by tim: was soll das mit den drogen? ein kleines verklemmtes witzlein?



12:11 by Olli?: wer ist jetzt hier verklemmt, aber na gut... BETREFF GASTVORTRÄGE: warum nicht bei wirklich spannenden leuten anfragen? mich würden beispielsweise franz ackermann, amelie von wulffen, daniel richter oder matthias weischer interessieren.




02 April 2007

20:23 by sd: lieber tim (?) - "drogen" benutze ich hier als ne metapher für etwas das wegen gesellschaftlischer verklemmung eigentlich verboten ist, aber gelegentlich bewussein erweiternd wirken kann. beides, transgression und neue erfahrung, macht zum einen spass & könnte ne andere perspektive auf die sog wirklichkeit eröffnen. - ich benutze es hier auch im gegensatz zu etwas allzu bekanntem welches das allzu bekannte weiterhin festschreibt. ich benutze es auch im sinne einer studentischen rückaneignung der gelder, im sinne lustvoller verschwendung, damit sich die studierenden nicht zu erfüllungsgehilfen der schleichenden privatisierung und normierung der hochschulen machen.

kommt halt drauf an was man will - mehr oder weniger. //dazu vielleicht auch diederichsen über bürger- und promikultur?

mfg!