VCHUTEMAS

(HÖHERE STAATL. KÜNSTLERISCH-TECHNISCHE WERKSTÄTTEN, SPÄTER VCHUTEIN) DER SOWJETUNION DER 20ER JAHRE.

"Die Freie Staatl. Schule, die freie Wahl des Leiters, das sind die ersten Voraussetzungen für die neue Schule. Die jungen Künstler sollen nicht verwaltet werden, sondern sich selbst verwalten."
(Resolution einer Konferenz der Kunststudenten, Petrograd 1918)


Nach der Oktoberrevolution 1917 und der Abschaffung der Akademien und Kunstgewerbeschulen wurde das künstlerische Ausbildungswesen durch die Einführung der Freien Staatl. Kunstwerkstätten reformiert, aus denen sich 1920 in Moskau die VCHUTEMAS entwickelten. Die VChUTEMAS ( Höhere Staatl. Künstlerisch-Technische Werkstätten) waren eine Kunsthochschule, die die freien und angewandten Künste umfaßte und sich in 8 Fakultäten: Malerei, Skulptur, Architektur, Grafik, Textil, Keramik, Metall- und Holzbearbeitung gliederte.
Ein 1918 erlassenes Dekret eröffnete den freien Zugang zum Hochschulstudium; alle, die Kunst studieren wollten, konnten sich an den Kunsthochschulen einschreiben, ohne eine Aufnahmeprüfung ablegen oder den Nachweis einer besonderen Qualifikation erbringen zu müssen. Dies galt zunächst auch für die VChUTEMAS, an denen 1921 die Teilnahme an Vorbereitungskursen der Arbeiterfakultät und 1925 die Prüfung der künstlerischen Begabung als Zulassungsvoraussetzung eingeführt wurde.
Struktur der VChUTEMAS: Für Studenten aller Fakultäten wurde ein 2jähriger Grundlagenkurs eingerichtet, der sich in die Basissektionen 'Farbe', 'Volumen', 'Fläche' und 'Konstruktion' aufteilte und die Unterrichtung von 'objektiven' Methoden beinhaltete. Dieser formal-analytische Ansatz richtete sich explizit gegen den Klassizismus und die l'art pour l'art Haltung eines autonomen Kunstverständnisses. Im Rahmen der künstlerisch-technischen Ausbildung, in der der künstlerische Arbeitsprozeß dem industriellen Produktionsprozeß gleichgestellt und die Kunst zum Bestandteil der Alltagskultur werden sollte, wurden 'produktionsorientierte' Fakultäten aufgebaut.

D 65 A. Vesnin, Lavinskij, Popova, Rodtschenko
Zur Frage der Organisation einer Produktionswerkstatt an den VChUTEMAS. Februar 1923.

Synopse des Programms der produktivistischen Lehrwerkstatt an den VChUTEMAS.

Einführung ins Programm

§ I. Die Aufgaben, die das moderne Leben stellt, zerstören entschieden die Prinzipien der von der Gesellschaft abgeschlossenen Spezialisierung des Künstlers und erfordern gleichzeitig Kenntnisse und professionelle Fertigkeiten, die sich bis zur heutigen Zeit in einzelnen Spezialisierungen der Meister entwickelt haben.
§ II. Die von der Gesellschaft abgeschlossene Spezialisierung des Künstlers hat zur Bildung des Begriffs von der sich selbst genügenden Kunst geführt, die die Forderungen des praktischen Alltagslebens nicht mit in Betracht zieht. Im gegenwärtigen Augenblick brauchen wir kein sich selbst genügendes "Bild" oder "Projekt".
§ III. Deshalb ist es die Aufgabe der heutigen Produktionswerkstatt, mittels Arbeit zur Erfüllung der wirklichen Aufträge im individuellen und kollektiven Konsumbereich, die Spezialkenntnisse der Künstler zusammenzufassen.

Programm

§ I. Das ganze Programm des Werkstattkurses unterteilt sich methodologisch in zwei Teile:
1. der wissenschaftlich-technische Teil, oder die Aneignung der Meisterschaft.
2. der produktivistische Teil, der den Umgang mit den vom jeweiligen Beruf erforderten Dingen mit Hilfe des erlernten Handwerks beinhaltet.
§ II. Der zweijährige Meisterkurs.
§ III. Beide Programmteile werden parallel durchgeführt mit der Überlegung, daß jede wirkliche Produktionsarbeit aus dem parallelen wissenschaftlich-technischen Teil entsteht und ihn konkretisiert.

I. Wissenschaftlich-technischer Teil

§ I. Die Aufgabe des wissenschaftlich-technischen Teils des Kurses ist die Ausbildung der Studenten an den abstrakten und konkreten Materialien, mit deren Hilfe sie in dem ihnen vorliegenden Produktionszweig frei umgehen können.
§ II. Mit dem Gebiet der wissenschaftlich-technischen Gegenstände werden die Studenten schon in der Grundlagenabteilung bekannt gemacht. Die Gegenstände sind: Mathematik, darstellende Geometrie, Physik, Chemie, politisches Elementarwissen u.a. (ebenso werden sie auch mit dem allgemeinen Teil der künstlerischen Disziplinen des Grundkurses vertraut gemacht).
§ III. Andere speziellere Gegenstände werden in der Werkstatt behandelt, nach Maßgabe ihrer Notwendigkeit in der Form episodischer Kurse. Diese episodischen Kurse im Werkstattprogramm können z.B. sein: "Technologie der jeweiligen Arbeitsmaterialien", "Produktionstechnik", "Dialektik der materiellen Kultur in der Kunst" u.a., aber auch ein erweiterter Kurs über die künstlerischen Disziplinen der Grundlagenabteilung neben den Aufgaben, die jedem der vorgeschlagenen Produktionszweige eigentümlich sind (siehe die Programme der Grundlagenabteilung in den Disziplinen Grafik, Farbe, Rauminhalt).
§ IV. Die Notwendigkeit, in das Werkstattprogramm den einen oder anderen episodischen Kurs einzuführen, wird durch den Werkstattrat bestätigt.
§ V. In allen theoretischen Gegenständen legen die Studenten obligatorische Prüfungen ab (siehe Semestereinteilung)

II. Produktionsteil

§ I. Der eigentlich produktive Teil der Werkstatt hat fünf Abteilungen: 1. Darbietungen, 2. Anzug, 3. Reklame, 4. Inneneinrichtung, 5. Kleinindustrie.
1. Darbietungen
a. In der Abteilung werden Modellstudien ausgeführt und Vorstellungen abgehalten für: Theater, Zirkus, Cabaret und Music-Hall.
b. Projekte von Kino-Vorstellungen (Szenariumsprojekte und ihre Montage).
c. Projekte und Ausführung von Dekorationen für Straßen und Innenräume.
d. Ausstellungsvitrinen, Schaufenster u.a.
e. Umzüge.
f. Projekte und Ausführung von Aushängeschildern.
2. Anzugs-Abteilung
a. In der Abteilung werden Zeichnungen und Modelle zu folgenden Aufgabenstellungen und Bestellungen ausgeführt. 1. Berufs- und Spezialkleidung; 2. individueller Anzug; 3. Bühnenanzug; 4. Privatkleidung.
b. Projekte für Bekleidungsstoff und -gewebe.
3. Reklame-Abteilung:
a. Die Reklameabteilung führt Entwürfe und Aufträge aus, für: 1. Plakate; 2. Bekanntmachungen; 3. Inschriften und alle anderen möglichen Reklamearten.
b. Sie führt Aufträge für Bucharbeiten aus (Umschlag, Layout), für Zeitschriften (Umschlag, Zusammenstellung und Montage des Materials).
4. Inneneinrichtungs-Abteilung:
In der Abteilung wird gearbeitet an der Projektierung und Ausführung der Einrichtung von: 1. Handels- und Industrieeinrichtungen; 2. Privaträumen; 3. speziellen Werkstätten, Laboratorien, Theatern, Restaurants u.a.; 4. Lehranstalten.
5. Kleinindustrie-Abteilung:
Projektierung und Ausführung von Gegenständen des täglichen Gebrauchs für: 1. den Haushalt; 2. die Straße; 3. die Schule; 4. die Reise; 5. öffentliche Einrichtungen (Kontor, Hospital, Lesesaal u.a.).
§ II. Die Studenten arbeiten in einer Werkstatt oder spezifiziert in ausgewählten Abteilungen oder wechseln von einer Abteilung zur nächsten, nachdem sie die Studienarbeit bei der entsprechenden Abteilung abgegeben haben.
§ III. Die Produktionsarbeit kann als detailliertes Projekt oder als wirkliche Ausführung des Dinges durchgeführt werden, wenn eine passende Gelegenheit für seine reale Verwirklichung oder ein Auftrag vorhanden ist.
§ IV. Detailliert wird jede Aufgabe in jeder Abteilung jeweils durch den Lehrer in Abhängigkeit von den realen Anforderungen ausgearbeitet.
§ V. Bei der Produktionsabteilung der Werkstatt gibt es ein Büro, das Aufträge annimmt und sie auf die Abteilungen verteilt.

Die Stellung der Werkstatt

§ I. Die Werkstatt befindet sich in der Grundlagenabteilung, als Versuchs- und Lehrlaboratorium.
§ II. Die Werkstatt wird auf der gleichen Stufe wie die Spezial- und Individualwerkstätten geführt, und bei ihrem Abschluß erhalten die Studenten den Titel eines VChUTEMAS-Absolventen.
§ III. Bei der Werkstatt könnte ein allen zugängliches Laboratorium für spezielle Forschungsfragen existieren.
§ IV. In der Werkstatt werden Studenten aus dem vergangenen Kurs für die Kunstdisziplinen der Grundlagenabteilung übernommen, die in andere Fakultäten eintreten wollen, eine Zwischenprüfung für Kunstdisziplinen haben und eine Probearbeit für die Prüfung vorgelegt haben. Die Abnahme der Prüfungsarbeit wird von den Werkstattleitern durchgeführt.

Anmerkung: Um Überschneidungen zu vermeiden, kann der Teil der speziellen theoretischen Gegenstände von den Studenten in entsprechenden speziellen Fakultäten der VChUTEMAS studiert werden.


Auf der Grundlage dieses Programmentwurfs entstan-den die Produktionsfakultäten der VChUTEMAS. Ziel war die Entwicklung eines Produktdesigns und die Ausbildung von 'Künstler-Ingen-ieuren', die massenproduzierbare Güter für den Aufbau der Industrie liefern sollten. Konkrete Anwendungsgebiete der Ausbildung an der Produktionsfakultät für Metall- und Holzbearbeitung waren Entwürfe multifunktionaler Möbel und industriell gefertigter Gebrauchsgegenstände. 1924 studierten von den 1445 Studenten der VChUTEMAS 167 an diesen konstruktivistisch ausgerichteten Fakultäten.

Kritik richtete sich gegen die traditionalistische Ausbildung in den 'freien' Künsten, sowohl an den VChUTEMAS, die 1928 in VChUTEIN (Höhere Staatl. Künstlerisch-Technisches Institut) umbenannt wurden, wie in den Kunstzirkeln der Arbeiterklubs.

D 148 A. Michajlov
Über die Künstlerausbildung. 1928

(...) Wenn man sieht, was viele Kunstzirkel noch alles tun müssen, kann man schier verzweifeln. An Stelle der künstlerischen Ausstattung von Arbeiterklubs, Wandzeitungen, Massenfesten, Demonstrationen, statt in der Kunst das Leben von Arbeitern und Rotarmisten zu zeigen, und zwar mit den Möglichkeiten der Arbeiter- und Rotarmisten-Kunstzirkel selbst, werden nur irgendwelche Laokoon-Gipsbüsten kopiert, irgendwelche Muster usw. Jeder, der das Gemälde Rjanginas "Rotarmisten-Studio" (auf der letzten AChRR-Ausstellung) gesehen hat, kann sich ungefähr ein Bild von diesen "Übungen" machen. Überall pulsiert das Leben, es entstehen neue Themen in der Kunst, aber der Rotarmist kopiert schwitzend den Laokoon. Man muß sagen, daß die AChRR nicht ganz unschuldig ist an der Verbreitung solcher "verewigender Kunstausbildung" Rjanginas. (...) Aber man fährt fort, Gipsköpfe zu kopieren, "Stilleben aus dem Alltag". (...) Die Arbeiten beschränken sich auf die Wiedergabe einer farbigen Oberfläche, anspruchsvollere kompositionelle Aufgaben werden nicht gestellt. (...) Oder man nehme das mehr 'Zeitgenössische', das sie zu Beginn ihres Studiums fabrizieren, das geht nicht über ein Kopieren von Bildern des Bitnerovsker Typs hinaus, auch wenn es sich "Typen-Unter-richt" nennt. (Zum Beispiel bemüht man sich, Frauen mit verschiedenen Busenformen zu zeichnen. Das spielt wohl für die Vorbereitung sowjetischer Künstler eine besondere Rolle!)

Über Eklektizismus brauchen wir gar nicht weiter zu sprechen, davon gibt es genug. Kopieren und Imitieren scheint bei uns zum Unterrichtsprinzip geworden zu sein. Offensichtlich wird das durch den Anschluß an private Ateliers noch gefördert. Und weil der Student sich hier keinerlei objektive Methoden, das Material zu organisieren, aneignen kann, beginnt er seine Lehrer zu imitieren. So will er dann versuchen, schwierige Inhalte des ihn umgebenden Lebens zu beherrschen! (...)
Wie steht es denn bei uns mit der Themenauswahl? Gibt es in den Kunstkursen oder an den VChUTEIN z.B. solche Themen wie: Industrialisierung der sowjetischen Wirtschaft, Kulturrevolution, neue Lebensformen, Parteiaufbau, Kampf gegen die Kulaken, Bürokratie, Schädlinge, Verteidigung der UdSSR usw., usw.? Weit gefehlt! Man muß, so wurde uns berichtet, an Hand von Stilleben lernen, an Aktmodellen! Warum gab es auf der Rechenschaftsausstellung der VChUTEIN, an der Malereifakultät (außer den Fresken) nicht ein einziges zeitgemäßes Sujet?
Mit so einer künstlerischen Ausbildung muß man scharf ins Gericht gehen. In erster Linie muß man sich im künstlerischen Unterricht frei machen von der traditionellen Beschränkung auf Interieurs, Stilleben und Aktzeichnungen. Wir müssen ganz offen sagen, daß eine solche Kunstausbildung nicht dazu beiträgt, sowjetische Künstler zu erziehen. Im Gegenteil, diejenigen, die einmal früher gesellschaftlichen Ambitionen, sozialen Aktivitäten nachgingen, werden verdorben. Solche Ausbildungsmethoden verschleiern die klassenspezifischen Aufgaben (die es natürlich auch in der Kunst gibt!). Sie gehen am aktuellen Inhalt vorbei und ziehen Blumen und Gipsköpfe vor. Wir begrüßen die ersten Schritte der VChUTEIN in Richtung auf eine Ablösung dieser Methoden, halten das aber noch für zu wenig. (...)

Aufgrund der vielfach kritisierten künstlerischen Ausbildung entstanden Überlegungen, an den VChUTEMAS/ VChUTEIN eine Fakultät für Künstlerische Klubkultur einzurichten und Klubinstruktoren auszubilden, die die Praxis proletarischer 'Selbsttätigkeit' in den Arbeiterklubs anleiteten. Ziel war eine Kunst, die durch die Arbeiterklasse geschaffen werden sollte.
1930 wurden das VChUTEIN im Zuge einer allgemeinen Hochschulreform aufgelöst, seine Fakultäten anderen Instituten zugeteilt. Die Malerei- und Skulpturfakultät wurde der neugegründeten Akademie der Künste in Leningrad eingegliedert.


Dokumente aus:
>Hubertus Gaßner/ Eckhart Gillen, Zwischen Revolutionskunst und sozialistischem Realismus. Dokumente und Kommentare. Kunstdebatten in der Sowjetunion von 1917 bis 1934. Köln 1979
weitere Lit.:
>S. Khan- Magomedov, VHUTEMAS. Moscou 1920-1930. Paris 1990
>Christina Lodder, VKhUTEMAS: The Higher State Artistic and Technical Workshops. In: dies., Russian Constructivism. New Haven/ London 1983, S. 109-140
>Natalja Adaskina, Die Rolle der VChUTEMAS in der russischen Avantgarde. In: Die große Utopie. (A.-kat.) Frankfurt/M. 1992,
S. 81-93
>S. Chan-Magomedow, Die ersten sowjetischen Diplom- Form- Gestalter. In: form und zweck. Sonderheft 50 Jahre Bauhaus. Berlin (DDR) 1976. Nr.6, S. 44-48

 


[ societyofcontrol | akademie | forschen | kommentieren | close window]